Der Mittelstand gerät ins Visier der Cyberkriminalität
Damit Ihr Unternehmen nicht offline geht
Kurz und knapp erklärt:
Der Schutz vor Cyber-Angriffen für Unternehmen
Bestens beraten zur Cyberversicherung
Kein Unternehmen ist vor Cyberangriffen sicher. Deshalb unterstützt Sie Ihre Raiffeisenbank Neustadt-Vohenstrauß eG dabei, Ihre Cyber-Risiken zu identifizieren, entsprechend vorzusorgen und den für Sie idealen Versicherungsschutz zusammenzustellen.
Warum das Thema mehr Aufmerksamkeit erhalten sollte
So groß ist die Bedrohung
2019 waren 75 Prozent der Unternehmen Opfer von Cyberattacken.1 Als Folge mussten Betroffene mit Betriebsausfällen von durchschnittlich 16 Stunden Dauer sowie finanziellen Schäden im fünfstelligen Bereich rechnen.2 Kein Wunder also, dass Cyberrisiken 2019 den ersten Platz der bedrohlichsten Unternehmerrisiken im Risk Barometer der Allianz einnahmen.3
Fehlendes Bewusstsein
Angesichts dieser Daten ist es überraschend, dass lediglich vier von zehn Unternehmen auf Cyberattacken vorbereitet sind. Weniger als die Hälfte wissen, was in diesem Fall in Sachen Schadensbegrenzung zu tun ist.1 Problematisch ist auch, dass die Hälfte der Entscheidungsträger davon ausgeht, nie oder nur selten Ziel eines Cyberangriffs zu werden.4
Woran es mangelt
Schutzvorkehrungen gegen Cyberangriffe werden speziell im Mittelstand kaum getroffen. Die IT-Sicherheit ist bei fünf von sechs Unternehmen lückenhaft, wie eine Forsa-Umfrage zeigt.5 Laut dem Versicherungskonzern Allianz bietet lediglich ein Viertel der Industrieunternehmer ihren Mitarbeitern Schulungen an, um gegen Internetgefahren gewappnet zu sein.6
Quellen
1 https://www.bitkom.org/sites/default/filfes/2020-02 /200211_bitkom_studie_wirtschaftsschutz_2020_final.pdf
2 https://www.hisolutions.com/fileadmin/user_upload/Infocenter/SenCon/Leitfaden_Bitkom_Kosten_Cyber-Schadensfall.pdf;Seite10
3 https://agcs.allianz.com/news-and-insights/news/allianz-risk-barometer-2019-de.html
4 https://www2.deloitte.com/content/dam/Deloitte/de/Documents/risk/Studie-Risk-Advisory-RA-Cyber-Security-Report-2018-Teil-2.pdf
5 https://cyber-info.de/export/sites/vdscyber/_Resources/downloads/Downloadbereich-Nr.-1-Cyberrisiken-im-Mittelstand_2019_web.pdf
6 https://allianz.de/business/cyberschutz-versicherung/
Risiken und häufige Schäden durch Cyberkriminalität
Einige typische Sicherheitslücken

- Infizierte E-Mail-Anhänge
- Unsensibler Umgang der Mitarbeiter mit Daten
- Unkenntnis über Gefahren im Internet
- Missachtung von Datenschutzbestimmungen
- Ungenügende Anti-Virus-Software
- Zu einfache Authentifizierung
Mit welchen Schäden zu rechnen ist

- Unterbrechung des Betriebsablaufs und Ertragsausfall
- Kosten zur Wiederherstellung der Daten und Software
- Kosten für IT-forensische Untersuchung, Anwälte und Co.
- Missbrauch der gestohlenen Daten und Identitäten
- Schadensersatzansprüche von Kunden und Dritten
- Reputationsschäden

Das bietet die CyberRisk-Versicherung der R+V
Die R+V bietet Unternehmen bis 10 Mio. Euro Umsatz eine umfassende Absicherung für Gefahren, die aus der Nutzung von elektronischen Daten auf Informations- und Telekommunikationsgeräten entstehen. Gegenstand der Versicherung ist die Verletzung der Vertraulichkeit, Integrität sowie Verfügbarkeit von Daten. Ersetzt werden Kosten durch Eigen- und Drittschäden. Sie können Sach-, Vermögens- und Personenschäden versichern.
Das bietet die CyberSchutz-Versicherung der Allianz
Die Allianz bietet Unternehmen eine umfassende Absicherung für Gefahren, die aus der Nutzung von elektronischen Daten auf Informations- und Telekommunikationsgeräten entstehen. Einen Überblick über die Konditionen finden Sie im PDF.